Holz & Papier – ready for wood!
Die Holzbestimmung unter der Marke „Holzbestimmung.Hamburg” und ein breites Bildungsangebot sind die hauptsächlichen Dienstleistungen von Dr. Helge Hedden auf der Internetplattform Holz & Papier. Ergänzt wird dieses Angebot durch wissenswerte Informationen aus der Welt des Holzes.
Die Markenzeichen des von Dr. Helge Hedden geführten Unternehmens sind Zuverlässigkeit und maßgeschneiderte Wissensvermittlung. Das Wissen um den faszinierenden Roh- und Werkstoff Holz sowie die Neugierde auf weitere Entdeckungen liefern die tägliche Motivation für die Bearbeitung Ihrer Anfragen und Aufträge.
Holzbestimmung
Die Holzbestimmung leistet den entscheidenden Beitrag für die Beurteilung von Holzprodukten. So lautet die am häufigsten gestellte Frage: „Was für ein Holz ist das?” Ihre Beantwortung ist eine Kernkompetenz von Dr. Helge Hedden.
Der Handel, das Gewerbe und Behörden sind auf den Nachweis einer korrekten Deklaration von Holzprodukten angewiesen. Verbraucher, diverse Dienstleister und öffentliche Einrichtungen wie Museen verlassen sich ebenfalls auf die Marke Holzbestimmung.Hamburg.
Die Entwicklung von Farbtests zur Unterscheidung von Hölzern ist ein Forschungsgebiet von Dr. Helge Hedden.
Auftragsarbeiten
Bestimmungsmethoden
Anfrage & Kundeninformationen
Wissenswertes
Dr. Helge Hedden trägt durch sein Bildungsangebot zum beruflichen Erfolg bei. Für alle, die mehr verstehen wollen! | |
Eine umfangreiche Holznamenabfrage ermöglicht die Übersetzung (Deutsch, Englisch, Lateinisch) von Holznamen. | |
Informative Steckbriefe charakterisieren in kurzer Form die vorgestellten Hölzer. | |
Landkarten zur Holzartenverbreitung geben einen Überblick. | |
Eine Übersicht gängiger Umrechnungsfaktoren in der Holzwirtschaft rundet die Rubrik Wissenswertes ab. |
Übrigens: Die Holzfeuchte (u in %) hat einen wesentlichen Einfluss auf die Holzeigenschaften.
Meldungen
Baum des Jahres 2025: Die Amerikanische Roteiche (Quercus rubra) oder kurz Roteiche ist der Baum des Jahres 2025 und beerbt damit die Mehlbeere. Weitere Informationen zur Roteiche können unter hier erfragt werden. | |
EUDR - Dr. Helge Hedden bringt Ihnen dieses (unbeliebte) Thema näher. | |
Studienergebnisse deuten darauf hin, dass Licht von Straßenlaternen Einfluss auf die Artenvielfalt in Städten nimmt. Beleuchtete Bäume bilden offenbar aufgrund der nächtlichen Beleuchtung vermehrt chemische Inhaltsstoffe in Blättern. Dadurch werde diese fester und sind für Insekten schwerer zu fressen. Das kann Einfluss auf die Nahrungskette nehmen. Weniger Insekten bedeuten z.B. weniger Vögel. | |
Der brasilianische Regenwald ist in Teilen keine Kohlenstoffsenke mehr. Auswertungen zum südlichen Amazonasregenwald aus den Jahren 2016 bis 2018 ergaben, dass dort mehr CO2 ausgestoßen als aufgenommen wurde. Mehrere Ursachen sind dafür verantwortlich. Durch Menschen verursachte Brandrodung spielt eine wesentliche Rolle. | |
Fernerkundungsdaten durch z.B. Satelliten helfen im Bundesstaat Minnesota (USA) Schädlingsbefall zu erkennen, bevor dies vom Boden aus möglich ist. Für Bäume tödliche Pilzinfektionen sind anhand des Lichtspektrums der Kronendächer auf Bildern erkennbar. So können frühzeitig betroffene Bäume gefällt und ihr Wurzelwerk entfernt werden, so dass die Ausbreitung der Pilze eingedämmt wird. |